Der Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025, und das hat massive Auswirkungen auf den PC-Markt. Unternehmen und Privatnutzer stehen vor der Wahl: Entweder auf Windows 11 umsteigen oder kostenpflichtige Sicherheitsupdates buchen. Viele ältere Geräte sind dafür nicht mehr geeignet – und genau hier kommen KI-PCs ins Spiel.
Windows 11 Upgrade zwingt viele zum Handeln
Das bevorstehende Support-Ende von Windows 10 zwingt viele Nutzer zum Handeln. Da zahlreiche ältere Geräte die Anforderungen für Windows 11 nicht erfüllen, wird ein Hardware-Upgrade unvermeidlich. Besonders betroffen sind Unternehmen, die auf Sicherheit und Kompatibilität angewiesen sind. Neue PCs mit modernen Prozessoren und Sicherheitsfunktionen sind gefragt. Der Umstieg bietet zugleich die Chance, leistungsfähigere Systeme mit KI-Funktionen zu integrieren. Für viele ist das Support-Ende kein Ärgernis, sondern ein Anlass zur Modernisierung.
Unser Tipp: „Wer jetzt investiert, profitiert langfristig von besserer Performance, höherer Sicherheit und neuen Möglichkeiten im digitalen Arbeitsalltag.“
KI-Funktionen als Kaufargument
Moderne PCs bieten heute mehr als nur Rechenleistung – sie sind mit speziellen KI-Funktionen ausgestattet, die den Alltag erleichtern. Dank integrierter NPUs (Neural Processing Units) können Aufgaben wie Echtzeitübersetzung, automatische Bildbearbeitung oder intelligente Texterstellung direkt auf dem Gerät ausgeführt werden. Das macht sie besonders attraktiv für Berufstätige, Kreative und Studierende. Die Integration von Tools wie Microsoft Copilot oder ChatGPT in Betriebssysteme wie Windows 11 sorgt für eine nahtlose Nutzererfahrung.
Unser Tipp: „KI-PCs sind nicht nur schneller, sondern auch smarter – und genau das macht sie zum bevorzugten Gerätetyp beim Neukauf.“
Produktivitätsschub durch KI-PCs
Studien zeigen, dass der Einsatz von KI-PCs die Produktivität deutlich steigern kann. Im Office, auch zu Hause und besonders Gamer und Kreative profitieren Nutzer von automatisierten Abläufen, intelligenter Datenanalyse und schnellerer Kommunikation. KI-gestützte Anwendungen übernehmen Routineaufgaben, schlagen Lösungen vor und helfen bei der Entscheidungsfindung. Das spart Zeit und Ressourcen. Laut aktuellen Erhebungen kann die Effizienz durch generative KI um das Zwei- bis Dreifache steigen.
Das Angebot reicht von KI-PCs, KI-Laptops bis Tablets

Der PC-Markt erlebt 2025 einen deutlichen Aufschwung – vor allem durch die Nachfrage nach KI-fähigen Geräten. In Deutschland stieg der Absatz im zweiten Quartal um 26,4 %, europaweit um 22,2 %. Besonders stark ist das Wachstum bei Desktop-PCs mit einem Plus von über 30 %. Auch Notebooks mit KI-Funktionen verzeichnen zweistellige Zuwächse. Mittlerweile machen KI-PCs rund 40 % aller verkauften Notebooks aus, im Business-Segment sogar 46 %. Die Zahlen zeigen: KI ist kein Nischenthema mehr, sondern ein zentraler Treiber für Innovation und Investitionen. Der Trend dürfte sich mit dem Windows-10-Aus weiter verstärken.