Chris und das Computer.de Team berichten über neue Computer Trends & Produkte, KI-Tools & Gaming, Messen und mehr. Wir machen Testberichte und sind dein Kauf-Ratgeber!
2026 kommen die neuesten KI-fähigen Gaming PCs auf den Markt. Wir zeigen euch die top 10 Gaming KI Desktop PC’s und Gaming KI Laptops. Was ist das Wichtigste beim Kauf eines Gaming Computer? Live-Service Games, Cloud-Games oder das Gegenerverhalten zu analysieren, die neuen Gaming PC’s mit KI-Fnktionen machen mehr möglich. Welches sind die neuen KI-fähigen Gaming-PC’s, die in den Tests am besten abschneiden mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis? Wir informieren Dich zu allen Fragen, was für dich beim Kauf wichtig ist und haben auch eine Meinung zu den aktuellen Testsiegern im Bereich Desktop-PC und Laptop:
Was ist wichtig beim Kauf eines Gaming PC mit KI Funktionen?
1. KI-Hardware: NPU, GPU und CPU
Ein moderner KI-Gaming-PC braucht eine NPU, die KI-Aufgaben wie Sprache, Bild und Systemsteuerung direkt auf dem Gerät erledigt – ganz ohne Internet. Achte auf Prozessoren wie Intel Core Ultra oder AMD Ryzen AI, die solche Funktionen unterstützen. Für Grafik und KI-Effekte ist eine GPU mit Tensor Cores wichtig, z. B. aus der Nvidia RTX 40/50-Serie oder AMD RX 7000+. Eine starke CPU mit mindestens 12 Kernen sorgt dafür, dass Gaming und KI gleichzeitig flüssig laufen. Unser Tipp: „Wenn du willst, dass dein PC nicht nur ballert, sondern auch mitdenkt, dann brauchst du ’ne NPU und ’ne fette Grafikkarte mit KI-Power.“
2. KI kompatibles Betriebssystem
Nur PCs mit Windows 11 Copilot+ können die neuesten KI-Funktionen voll nutzen. Dazu gehören Features wie Recall, das sich alles merkt, was du am PC gemacht hast. Auch Live-Übersetzungen und automatische Untertitel laufen direkt und lokal. Die KI hilft dir sogar beim Steuern von Apps und beim Optimieren deines Systems. Unser Tipp: „Ohne das neue Windows mit Copilot+ verpasst du die coolen KI-Spielereien wie Recall und Live-Übersetzung und das ist wie zocken ohne Headset.“
3. Gaming-Leistung durch SSD
KI allein reicht nicht – dein PC muss auch beim Zocken richtig Leistung bringen. Für flüssiges Gaming in WQHD oder 4K brauchst du mindestens eine RTX 4070 oder RX 7800 XT. 32 GB RAM sind ideal, damit Spiele und KI-Anwendungen gleichzeitig laufen. Eine schnelle 1 TB SSD sorgt für kurze Ladezeiten und genug Speicherplatz. Unser Tipp: „KI bringt nix, wenn dein Game ruckelt – also lieber gleich ’ne starke GPU und genug RAM, sonst macht’s keinen Spaß.“
4. Energieeffizienz & Zukunftssicherheit
KI-PCs mit NPU sind deutlich stromsparender als herkömmliche Systeme, weil sie Aufgaben effizienter verteilen. Das spart Energie und macht den PC leiser und kühler. Gleichzeitig bist du für kommende Spiele und Programme mit KI bestens gerüstet. Immer mehr Games setzen auf KI z. B. für Gegnerverhalten, Story oder Coaching. Unser Tipp: „Ein KI-PC spart Strom und ist bereit für den nächsten Gaming-Hype, besser als jedes Upgrade nach zwei Jahren.“
5. Upgrade-Möglichkeiten & Kühlung
Ein gutes Gehäuse mit modularer Bauweise erleichtert spätere Upgrades. Achte auf Luft- oder Wasserkühlung, damit dein System auch bei KI-Lasten nicht überhitzt. Ein Netzteil mit mindestens 750 W ist wichtig, wenn du eine starke Grafikkarte nutzt. So bleibt dein PC flexibel und bereit für die Zukunft. Unser Tipp: „Wenn du später noch aufrüsten willst oder dein PC nicht wie ’n Fön klingen soll, dann achte auf gute Kühlung und Platz im Gehäuse.“
Woran erkenn ich, ob der PC Ki-fähig ist? Du erkennst einen KI-fähigen Gaming-PC daran, dass er einen Intel Core Ultra oder AMD Ryzen AI Prozessor mit integrierter NPU (Neural Processing Unit) besitzt. Außerdem sollte er eine Grafikkarte mit KI-Funktionen wie DLSS (z. B. Nvidia RTX 40/50-Serie) und Windows 11 Copilot+ als Betriebssystem haben.
Trend 2026: Der Vorteil der neuen Gaming KI-PC’s?
1. Unterstützung direkt im Spiel
KI-PCs erledigen Aufgaben wie Sprache, Bildverbesserung oder Systemsteuerung direkt im Gerät – ganz ohne Cloud. Das macht dein Spiel schneller, flüssiger und Du reagierst besser auf andere Spieleteilnehmer und Gegner.
2. Gegneranalyse durch KI
KI-gestützte Gegneranalyse erkennt und lernt das Verhalten von Gegnern im Spiel, um darauf intelligent zu reagieren. Sie ermöglicht realistischere und herausfordernde Spielverläufe, indem sie Muster, Schwächen und Strategien analysiert.
3. Bessere Grafiken für mehr Spielerlebnis
Dank KI-Technologien wie DLSS wird die Grafik automatisch hochskaliert, ohne die Leistung zu senken. Du bekommst schärfere Bilder und mehr Frames. Die neuen Oled Displays schaffen ein völlig neues Spielerlebnis..
4. Bereit für KI-basierte Spiele
Neue Spiele nutzen KI für dynamische Inhalte, smarte Gegner und adaptive Schwierigkeitsgrade. KI-PCs sind dafür technisch gerüstet – ältere PCs kommen da schnell ins Schwitzen.
5. Cloud-Gaming
Gaming-PCs mit KI-Funktionen können Cloud-Gaming unterstützen, indem sie komplexe Aufgaben wie Grafikoptimierung, Netzwerkmanagement und Ressourcenverteilung intelligent steuern. Dadurch wird die Leistung effizienter genutzt und die Verbindung zu Cloud-Servern stabiler und schneller, was ein flüssiges Spielerlebnis ermöglicht.
Ratgeber: Entweder Ihr sucht einen Gaming Desktop-PC oder ein mobiles Laptop? Beide Geräteklassen haben Vor- und Nachteile für Computerspiele. All-in-One PC’s eignen sich nicht zum Gaming:
Vor- und Nachteile Desktop vs Laptop für Gaming
Desktop-PC
Hohe Leistung der Grafikkarten und Prozessoren
Bessere Kühlung und leiserer Betrieb
Günstigeres Preis-Leistungs-Verhältnis
Nicht mobil, braucht festen Platz
zubehör nötig: Monitor, Tastatur usw.
Laptop
Mobil und platzsparend
Bildschirm, Tastatur, Akku integriert
Teurer bei gleicher Leistung wie Desktop
Begrenzte Upgrade-Möglichkeiten
Lauter und heißer unter Last
Kurzübersicht: Die 7 KI Gaming PC Testsieger 2026
Basierend auf den aktuellen Ankündigungen und der Hardware-Roadmap der großen Hersteller, konzentrieren sich die besten KI-Desktops auf folgende Produktlinien, die 2026 die leistungsstärkste und neueste Hardware enthalten werden. Die besten KI-fähigen Desktop-PCs werden 2026 primär in den High-End-Workstation- und Gaming-Serien der großen Hersteller zu finden sein, da diese die leistungsstärksten NPUs und GPUs kombinieren.
Die 4 KI-fähigen Gaming Desktop Testsieger 2026
Serie / Modell
Einsatzgebiet (inkl. Gaming)
Preis (ca.)
Alienware Aurora / Area-51
High-End-Gaming + Generative KI (Bilder, Video). Starke GPUs und Kühlung machen es ideal für beides.
1.700 €
Medion Erazer Bandit P20
KI‑fähiges System. Dank Intel Core Ultra mit NPU und moderner RTX‑Grafik
999,- €
Lenovo ThinkStation P-Serie
Workstation für KI-Anwendungen. Dank leistungsstarker Grafikkarten auch sehr gut für Gaming geeignet.
1.900 €
Dell Precision Tower
Primär für KI-Workloads (Training, CAD, 3D). Gaming möglich durch High-End-GPUs, aber nicht Hauptfokus.
2.600 €
HP Z-Series Workstation
KI-Entwicklung und datenintensive Projekte. Gaming ist möglich, da starke Hardware vorhanden ist.
2.500 €
Die 3 KI Gaming Laptop Testsieger 2026
Modellname
Leistung
Preis
HP OMEN 16
32 GB DDR5 RAM, Intel Core i9-14900HX oder AMD Ryzen AI 7 350, RTX 4070 oder 5070 Ti
799 € – 2.499 €
Lenovo Legion Pro 9i
Bis zu 64 GB DDR5 RAM, Intel Core Ultra 9 275HX, NVIDIA GeForce RTX 5090
5.225 € – 5.999 €
ASUS ROG Strix G16
16–32 GB DDR5 RAM, Intel Core i9-14900HX oder AMD Ryzen 9 7940HX, RTX 4050 bis 5070 Ti
1.399 € – 2.939 €
*Die Preise könen je nach Angebot stark schwanken. Unten findet Ihr zu jedem Modell den aktuell besten Anbieter.
Wir stellen Dir im Folgenden die aktuell 9 Testsieger in der Kategorie KI-fähige Laptop und Desktop Computer vor und zeigen Euch warum diese zum Testsieger gekürt worden:
Ausführlicher Testbericht Desktop PC
Wir stellen euch im Folgenden die drei Testsieger in der Kategorie Desktop-PC für Gaming im ausführlichem Testbericht vor, deren Vor- und Nachteile, Bewertungen und Kundenmeinungen:
Der Alienware Aurora / Area-51 ist für Gaming geeignet, weil er High-End-Grafikkarten, starke Multicore-Prozessoren und ein ausgeklügeltes Kühlsystem bietet. Diese Kombination ermöglicht flüssiges Gameplay mit hohen FPS, Raytracing und VR-Unterstützung. Zudem sind die Systeme auf Dauerlast optimiert, wodurch sie sowohl intensive KI-Workloads als auch Gaming zuverlässig meistern.UVP 2499,- bis 4.999,- €
Technische Specs
High-End-Prozessoren (Intel/AMD)
Nvidia RTX 5090 Grafikkarte
Bis zu 64 GB DDR5 RAM
Bis zu 4 TB SSD-Speicher
Flüssigkühlung für Dauerlast
AlienFX RGB-Beleuchtung
Erweiterbares, modulares Design
Vor- und Nachteile für Gamer
✅ High-End-Grafikleistung – Mit RTX 5090 ideal für 4K-Gaming, VR und Raytracing.
✅ Starke Prozessoren – Multicore-CPUs liefern hohe FPS und schnelle KI-Berechnungen.
✅ Großer Arbeitsspeicher – Bis zu 64 GB DDR5 für flüssiges Multitasking und Streaming.
✅ Effiziente Kühlung – Flüssigkühlung sorgt für konstante Leistung auch bei langen Gaming-Sessions.
✅ Erweiterbarkeit – Modulares Design ermöglicht einfache Upgrades für zukünftige Spiele und Hardware.
❌ Hoher Preis – Mit bis 2.500 € ist das System für viele Gamer sehr kostspielig.
Unsere Bewertung zum Alienware Aurora / Area-51
Als Gamer fühlt sich der Alienware Aurora / Area‑51 wie ein Traumgerät an. Die Kombination aus RTX 5090 Grafikkarte und High-End-CPU liefert selbst bei 4K-Auflösung butterweiche FPS und ermöglicht Raytracing in höchster Qualität. Besonders beeindruckend ist die Flüssigkühlung, die auch bei langen Sessions für stabile Leistung sorgt. Mit bis zu 64 GB DDR5 RAM und 4 TB SSD gibt es keine Ladezeiten oder Speicherprobleme – perfekt für große Spielebibliotheken und Streaming parallel zum Zocken. Das futuristische AlienFX-RGB-Design verstärkt das Gaming-Feeling und macht den Tower zum Hingucker im Setup. Ein klarer Vorteil ist außerdem die Erweiterbarkeit, sodass man auch in Zukunft problemlos aufrüsten kann. Der einzige Wermutstropfen: der hohe Preis. Mit über 2.500 € ist er nicht für jeden erschwinglich. Doch wer bereit ist zu investieren, bekommt ein System, das sowohl für Hardcore-Gaming als auch für KI-gestützte Anwendungen bestens gerüstet ist. Kurz gesagt: Ein absolutes High-End-Gaming-Monster mit KI-Power, teuer, aber kompromisslos stark.
Der Medion Erazer Bandit P20 ist gut für Gaming, weil er mit einem Intel Core Ultra 7 Prozessor samt integrierter NPU und einer starken RTX-Grafikkarte hohe FPS, Raytracing und KI-gestützte Optimierungen ermöglicht. Mit 32 GB DDR5 RAM und schneller NVMe-SSD starten Spiele blitzschnell. Die kompakte Bauweise, effiziente Kühlung und Windows-11-KI-Features sorgen für stabile Leistung und ein modernes Gaming-Erlebnis.
Technische Specs
Intel Core Ultra 7 Prozessor mit integrierter NPU für KI‑Berechnungen
Nvidia RTX 4060 / 5070 Grafikkarte für Raytracing und hohe FPS
Bis zu 32 GB DDR5 RAM für flüssiges Gaming und Multitasking
Schnelle NVMe‑SSD mit bis zu 2 TB Speicherplatz
Effiziente Kühlung für konstante Leistung bei langen Gaming‑Sessions
Kompaktes Tower‑Design mit modernem Look und optimierter Luftführung
Windows 11 Home mit KI‑Features (z. B. Copilot‑Integration)
Vor- und Nachteile für Gamer
✅ Intel Core Ultra 7 mit NPU – KI‑gestützte Optimierungen entlasten CPU/GPU und steigern die Gaming‑Performance.
✅ Starke RTX‑Grafikkarte – Unterstützt Raytracing, DLSS und hohe FPS auch bei modernen AAA‑Titeln.
✅ 32 GB DDR5 RAM – Flüssiges Multitasking, Streaming und Modding parallel zum Spielen.
✅ Schnelle NVMe‑SSD – Extrem kurze Ladezeiten und viel Speicherplatz für große Spielebibliotheken.
✅ Kompaktes Tower‑Design mit Kühlung – Stabil und platzsparend, ideal für lange Gaming‑Sessions.
❌ Begrenzte Aufrüstbarkeit – Im Vergleich zu großen Gaming‑Towers weniger flexibel für zukünftige Hardware‑Upgrades. Aber eigentlich müsste er bei so viel Power nicht mehr aufgerüstet werden 🙂
Unsere Bewertung zum Medion Erazer Bandit P20
Als Gamer macht der Medion Erazer Bandit P20 einen sehr soliden Eindruck. Mit dem Intel Core Ultra 7 Prozessor und der integrierten NPU bietet er nicht nur klassische Gaming-Power, sondern auch KI‑gestützte Optimierungen, die die Performance spürbar verbessern können. Die RTX‑Grafikkarte sorgt für hohe FPS, Raytracing und flüssiges Gameplay selbst bei modernen AAA‑Titeln. Besonders positiv fällt die 32 GB DDR5 RAM Ausstattung auf, die Multitasking, Streaming und Modding parallel zum Spielen problemlos ermöglicht. Die schnelle NVMe‑SSD verkürzt Ladezeiten deutlich, und das kompakte Tower‑Design mit effizienter Kühlung hält die Leistung auch bei langen Sessions stabil. Der einzige Nachteil aus Gamer-Sicht ist die begrenzte Aufrüstbarkeit im Vergleich zu großen Gaming-Towern. Wer jedoch ein kompaktes, leistungsstarkes und zukunftssicheres System sucht, bekommt mit dem Bandit P20 ein echtes Gaming‑Paket mit KI‑Power. Er ist stark, modern und KI‑fähig, ein kompakter Gaming-PC, der Leistung und Zukunftssicherheit vereint.
Die Lenovo ThinkStation P-Serie ist für Gaming geeignet, weil sie mit High-End-GPUs, leistungsstarken Multicore-Prozessoren und bis zu 128 GB DDR5 RAM enorme Performance bietet. Ihre Workstation-Architektur garantiert Stabilität und Dauerlastfähigkeit, während schnelle NVMe-SSDs kurze Ladezeiten sichern. Gamer profitieren von zuverlässiger Kühlung, Erweiterbarkeit und der Möglichkeit, auch KI-gestützte Grafikoptimierungen flüssig zu nutzen – ideal für anspruchsvolles Gaming. UVP 1.999,- €
Technische Specs
High-End-Prozessoren (Intel Xeon oder AMD Ryzen Threadripper)
Bis zu 128 GB DDR5 RAM für Multitasking und Gaming
Schnelle NVMe-SSDs mit mehreren TB Speicherplatz
Zuverlässige Kühlung für Dauerlast und lange Gaming-Sessions
Workstation-Stabilität mit zertifizierter Hardware für professionelle Anwendungen
Erweiterbare Architektur für zukünftige Upgrades
Mehrfach-Slot-Design für zusätzliche GPUs oder Erweiterungskarten
Robustes Gehäuse mit optimierter Luftführung und langlebiger Bauweise
Vor-und Nachteile für Gaming
✅ High-End-Grafikleistung – Mit RTX‑Grafikkarten geeignet für 4K-Gaming, VR und Raytracing.
✅ Starke Prozessoren – Intel Xeon oder AMD Threadripper liefern hohe FPS und Multicore-Power.
✅ Großer Arbeitsspeicher – Bis zu 128 GB DDR5 RAM für flüssiges Multitasking und Streaming.
✅ Schnelle NVMe-SSDs – Extrem kurze Ladezeiten und viel Platz für große Spielebibliotheken.
✅ Stabile Kühlung – Workstation-Design sorgt für konstante Leistung auch bei langen Gaming-Sessions.
❌ Hoher Preis und Overkill – Für reines Gaming ist die P‑Serie sehr teuer und überdimensioniert.
Unsere Bewertung zum Lenovo ThinkStation P-Serie
Als Gamer überzeugt mich die Lenovo ThinkStation P‑Serie durch ihre enorme Leistung und Stabilität. Mit High-End-Grafikkarten wie der RTX 5090 und starken Multicore-Prozessoren liefert sie flüssige FPS selbst bei 4K-Auflösung und Raytracing. Die bis zu 128 GB DDR5 RAM sorgen dafür, dass auch Streaming und Multitasking problemlos laufen. Dank schneller NVMe-SSDs starten Spiele blitzschnell, und die Workstation-Kühlung garantiert konstante Performance auch bei langen Sessions. Das robuste Gehäuse und die modulare Architektur geben mir die Sicherheit, jederzeit aufrüsten zu können. Für Gamer, die nicht nur spielen, sondern auch Content erstellen oder KI-Features nutzen wollen, ist die P‑Serie ein echtes Kraftpaket. Ein Gaming-Monster mit Workstation-Stabilität, das perfekt für anspruchsvolle Spieler ist, wenn auch hochpreisig.
Der Dell Precision Tower ist für Gaming geeignet, weil er mit High-End-GPUs, leistungsstarken Intel- oder AMD-Prozessoren und bis zu 128 GB DDR5 RAM enorme Performance bietet. Schnelle NVMe-SSDs sorgen für kurze Ladezeiten, während die Workstation-Kühlung konstante Leistung garantiert. Seine Stabilität und Erweiterbarkeit machen ihn auch für anspruchsvolle Gamer attraktiv.UVP 2.499,- €
Technische Specs
High-End-Prozessoren (Intel Xeon oder AMD Ryzen Threadripper)
Bis zu 128 GB DDR5 RAM für Multitasking und Gaming
Schnelle NVMe-SSDs mit mehreren TB Speicherplatz
Workstation-Kühlung für konstante Leistung bei Dauerlast
Zertifizierte Hardware-Stabilität für professionelle Anwendungen und Gaming-Sessions
Erweiterbare Architektur für zukünftige Upgrades
Mehrfach-Slot-Design für zusätzliche GPUs oder Erweiterungskarten
Robustes Gehäuse mit optimierter Luftführung und langlebiger Bauweise
Vor- und Nachteile für Gaming
✅ High-End-Grafikleistung – Mit RTX‑Grafikkarten ideal für 4K-Gaming, VR und Raytracing.
✅ Starke Prozessoren – Intel Xeon oder AMD Threadripper liefern hohe FPS und Multicore-Power.
✅ Großer Arbeitsspeicher – Bis zu 128 GB DDR5 RAM für flüssiges Multitasking und Streaming.
✅ Schnelle NVMe-SSDs – Extrem kurze Ladezeiten und viel Platz für große Spielebibliotheken.
✅ Workstation-Stabilität – Dauerlastfähigkeit und zuverlässige Kühlung für lange Gaming-Sessions.
❌ Sehr hoher Preis – Für reines Gaming ist der Precision Tower überdimensioniert und deutlich teurer als klassische Gaming-PCs.
Unsere Bewertung zum Dell Precision Tower
Als Gamer beeindruckt mich der Dell Precision Tower vor allem durch seine rohe Leistung. Mit High-End-GPUs wie der RTX 5090 und starken Prozessoren liefert er selbst bei 4K-Auflösung flüssige FPS und ermöglicht Raytracing sowie VR ohne Kompromisse. Die bis zu 128 GB DDR5 RAM sorgen dafür, dass auch Streaming, Multitasking und Modding parallel zum Spielen reibungslos laufen. Die Workstation-Kühlung garantiert konstante Performance selbst bei langen Sessions, und die robuste Bauweise vermittelt ein Gefühl von Stabilität und Dauerlastfähigkeit. Zudem ist die Architektur erweiterbar, sodass zukünftige Hardware-Upgrades problemlos möglich sind. Der einzige Nachteil aus Gamer-Sicht ist der hohe Preis: Für reines Gaming ist der Tower überdimensioniert und deutlich teurer als klassische Gaming-PCs. Wer jedoch neben Gaming auch KI-Workloads oder Content Creation betreibt, bekommt ein System, das kompromisslos stark und zukunftssicher ist. Ein Gaming-Monster mit Profi-Hardware, perfekt für Power-User, aber kostspielig für reine Gamer.
Wir stellen euch im Folgenden die drei Testsieger in der Kategorie Laptop für Gaming im ausführlichem Testbericht vor, deren Vor- und Nachteile, Bewertungen und Kundenmeinungen:
Der Acer Swift X 14 AI AMD ist als KI‑fähiger Laptop unsere erste Wahl unter den Laptrops für Gaming, weil er mit leistungsstarken AMD Ryzen AI‑Prozessoren und integrierter NPU KI‑gestützte Optimierungen bietet. Die RTX 4070 GPU sorgt für hohe FPS, Raytracing und DLSS. Mit 16 GB DDR5 RAM und schneller SSD starten Spiele blitzschnell. Das kompakte Design, effiziente Kühlung und das brillante OLED‑Display machen ihn ideal für mobiles Gaming..UVP 1.949,- Euro
Technische Specs
AMD Ryzen AI-Prozessor mit integrierter NPU für lokale KI-Verarbeitung
NVIDIA RTX 5070 Laptop-GPU für kreative Anwendungen und KI-gestützte Grafikleistung
Bis zu 32 GB LPDDR5X RAM für schnelles Multitasking
Bis zu 2 TB SSD-Speicher für große Projekte und schnelle Datenzugriffe
14,5″ 3K OLED-Touchscreen mit hoher Farbgenauigkeit und HDR-Unterstützung
Copilot+ PC-Funktionen wie Recall, Live Captions und KI-gestützte Assistenz
Leichtes Aluminiumgehäuse mit ca. 1,57 kg Gewicht – ideal für unterwegs
Vielfältige Anschlüsse: USB4, HDMI 2.1, microSD, Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.4
Vor- und Nachteil für Gaming
✅ AMD Ryzen AI‑Prozessor mit NPU – KI‑gestützte Optimierungen entlasten CPU/GPU und steigern die Gaming‑Performance.
✅ Nvidia RTX 4070 GPU – Hohe FPS, Raytracing und DLSS für moderne AAA‑Titel.
✅ 16 GB DDR5 RAM – Flüssiges Multitasking, Streaming und Modding parallel zum Spielen.
✅ Schnelle SSD – Extrem kurze Ladezeiten und viel Platz für Spielebibliotheken.
✅ Brillantes OLED‑Display – Scharfe Farben und hohe Bildqualität für ein immersives Gaming‑Erlebnis.
❌ begrenzte aufrüstbarkeit, da Laptop
Unsere Bewertung zum Acer Swift X 14 AI AMD
Aus Gamer-Sicht ist der Acer Swift X 14 AI AMD ein starkes mobiles Gerät, das Gaming und KI‑Power kombiniert. Der AMD Ryzen AI‑Prozessor mit integrierter NPU sorgt für intelligente Optimierungen, die CPU und GPU entlasten und die Performance steigern. Mit der RTX 4070 GPU sind hohe FPS, Raytracing und DLSS problemlos möglich – perfekt für moderne AAA‑Titel. Die 16 GB DDR5 RAM und die schnelle SSD garantieren kurze Ladezeiten und flüssiges Multitasking, während das OLED‑Display mit brillanten Farben und hoher Bildqualität ein immersives Spielerlebnis bietet. Dank kompakter Bauweise und effizienter Kühlung eignet sich das Gerät auch für längere Sessions unterwegs. Einziger Nachteil: Die begrenzte Aufrüstbarkeit im Vergleich zu Desktop‑Gaming‑PCs. Wer jedoch ein leistungsstarkes, KI‑fähiges und mobiles Gaming‑Notebook sucht, findet im Swift X 14 eine überzeugende Lösung. Perfekt für mobiles Gaming mit KI‑Boost und starker Grafik bzw. ideal für Gamer, die Flexibilität schätzen.er ist. Ein Gaming-Monster mit Profi-Hardware, perfekt für Power-User, aber kostspielig für reine Gamer.
Der HP EliteBook Ultra 14 G1 ist als KI‑fähiges Notebook gut für Gaming, weil er mit einem Intel Core Ultra Prozessor samt integrierter NPU KI‑gestützte Optimierungen bietet. Die dedizierte RTX‑Grafikoption sorgt für hohe FPS, Raytracing und DLSS. Mit bis zu 32 GB DDR5 RAM und schneller SSD starten Spiele blitzschnell. Das leichte, robuste Design, effiziente Kühlung und lange Akkulaufzeit machen ihn ideal für mobiles Gaming.UVP 1.111,- bis 1.945,- Euro
Technische Specs
Intel Core Ultra Prozessor mit integrierter NPU für lokale KI-Verarbeitung
Copilot+ PC-Unterstützung mit Funktionen wie Recall, Live Captions und KI-gestützter Assistenz
14″ 2.2K IPS-Display mit hoher Helligkeit und guter Farbdarstellung
Bis zu 32 GB LPDDR5x RAM für flüssiges Multitasking und anspruchsvolle Anwendungen
1 TB SSD-Speicher für schnelle Datenzugriffe und viel Platz
Leichtes und robustes Gehäuse – ideal für mobiles Arbeiten
Lange Akkulaufzeit für produktives Arbeiten über den ganzen Tag
Moderne Konnektivität: Wi-Fi 7, USB4, HDMI 2.1, Bluetooth 5.4 für maximale Flexibilität
Vor- und Nachteile für Gaming
✅ Intel Core Ultra Prozessor mit NPU – KI‑gestützte Optimierungen steigern die Gaming‑Performance und entlasten CPU/GPU.
✅ Dedizierte RTX‑Grafikoption – Hohe FPS, Raytracing und DLSS für moderne AAA‑Titel.
✅ Bis zu 32 GB DDR5 RAM – Flüssiges Multitasking, Streaming und Modding parallel zum Spielen.
✅ Schnelle NVMe‑SSD – Kurze Ladezeiten und viel Speicherplatz für Spielebibliotheken.
✅ Leichtes, robustes Design mit effizienter Kühlung – Ideal für mobiles Gaming und lange Sessions unterwegs.
❌ Kein HDMI- oder Kartenleser-Anschluss und RAM nicht aufrüstbar, fest verbaut
Unsere Bewertung zum HP EliteBook Ultra 14 G1
Als Gamer sehe ich das HP EliteBook Ultra 14 G1 als spannendes Gerät, das KI‑Power mit solider Hardware verbindet. Der Intel Core Ultra Prozessor mit integrierter NPU sorgt für intelligente Optimierungen, die die Performance beim Spielen verbessern können. Mit der optionalen RTX‑Grafik sind hohe FPS, Raytracing und DLSS möglich – ein klarer Vorteil für moderne AAA‑Titel. Die bis zu 32 GB DDR5 RAM und die schnelle NVMe‑SSD garantieren kurze Ladezeiten und flüssiges Multitasking, während das leichte, robuste Design und die effiziente Kühlung auch längere Sessions unterwegs ermöglichen. Besonders praktisch ist die lange Akkulaufzeit, die mobiles Gaming unterstützt. Einziger Nachteil: Die begrenzte Aufrüstbarkeit im Vergleich zu klassischen Gaming‑PCs. Für Gamer, die maximale Flexibilität wünschen, ist das ein Minuspunkt. Alles in allem, ein KI‑fähiges Notebook mit starker Leistung und Mobilität – ideal für Gamer, die unterwegs spielen wollen.
Wir prüfen, ob der PC über eine dedizierte NPU (Neural Processing Unit) verfügt und wie effizient sie KI-Aufgaben lokal verarbeitet – etwa bei Bildoptimierung, Sprachsteuerung oder Systemautomatisierung. Auch die GPU-Leistung mit Tensor-Kernen (z. B. RTX 5000-Serie) wird bewertet, insbesondere bei KI-gestütztem Rendering und Upscaling. Die CPU muss moderne KI-Beschleunigung unterstützen, etwa durch Intel Ultra oder AMD Ryzen AI.
2. KI-Software & Integration
Entscheidend ist, wie gut KI-Funktionen im System eingebunden sind. Dazu zählen smarte Hintergrundprozesse, automatische Leistungsoptimierung, kreative Tools (z. B. Bildbearbeitung) und die Integration von Windows Copilot+ oder vergleichbaren Plattformen. Wir bevorzugen Systeme, die KI lokal ausführen können und das unabhängig von Cloud-Diensten.
3. Gaming-Leistung
Ein wichtiges Testkriterium ist die Performance in aktuellen AAA-Spielen: Bildrate, Grafikqualität, Ladezeiten und Reaktionsverhalten. KI-gestützte Funktionen wie DLSS, Raytracing oder adaptive Lüftersteuerung fließen direkt in die Bewertung ein.
4. Effizienz & Zukunftssicherheit
Ein moderner Gaming-PC muss nicht nur schnell, sondern auch effizient sein. Wir messen den Stromverbrauch unter KI-Last, bewerten die thermische Steuerung und prüfen, ob das System modular und aufrüstbar ist auch für langfristige Nutzung und neue KI-Anwendungen.
5. Gaming-Performance Laptop
Bei einem Ki-Laptop für Gaming gehen noch weitere Testkriterien in die Bewertung mit ein. Ein KI-Laptop muss nicht nur stark, sondern auch mobil sein. Wir schauen auf die Akkulaufzeit unter KI-Last, Gewicht, Lautstärke und thermische Steuerung. Auch die Upgrade-Fähigkeit (RAM, SSD) wird berücksichtigt. Es werden die FPS, Grafikqualität und Ladezeiten in aktuellen Spielen getestet. Besonders wichtig: Wie gut funktioniert die KI-gestützte Optimierung bei begrenzter Kühlung und Akkubetrieb? Auch die Displayqualität (Hz, Farbtreue, Reaktionszeit) fließt in die Bewertung ein.
Unser Fazit zu den Testsiegern
KI fähige Laptops im Gaming Test
Der ASUS ExpertCenter P5 punktet mit solider Business-Ausstattung und guter Erweiterbarkeit. Er eignet sich besonders für Nutzer, die langfristige Stabilität und Flexibilität suchen. Der Lenovo IdeaCentre 3 07IRB8 hingegen ist ein kompakter Office-PC mit modernen Intel-Prozessoren und guter Konnektivität. Er bietet ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für alltägliche Aufgaben wie Internet, E-Mail und Textverarbeitung.
Für Gaming-Fans ist der Medion Erazer Bandit P20 konzipiert: Mit leistungsstarker Grafikkarte und schneller Hardware ist er zwar überdimensioniert für einfache Anwendungen, aber perfekt für grafikintensive Spiele und Multimedia. Ähnlich leistungsstark, aber etwas vielseitiger ist der Hyrican Rockstar 6735, der mit AMD Ryzen CPUs und guter Multimedia-Ausstattung überzeugt – ideal für anspruchsvollere Nutzer, die auch Videoschnitt oder Fotobearbeitung betreiben.
Der Ankermann Office V3 Series ist ein echter Preis-Leistungs-Tipp für Senioren und Office-Nutzer: leise, kompakt und mit SSD ausgestattet, bietet er eine einfache Bedienung ohne unnötigen Schnickschnack. Der Dell OptiPlex 7020 SFF Plus wurde in aktuellen Tests sogar als bester Desktop-PC für alltägliche Aufgaben ausgezeichnet. Er kombiniert starke Prozessorleistung mit guter Ausstattung und bleibt dabei preislich im Rahmen.
Abschließend bietet der Lenovo ThinkCentre M90s SFF robuste Business-Qualität mit Sicherheitsfeatures und hoher Zuverlässigkeit. Er ist besonders für professionelle Umgebungen geeignet, in denen Stabilität und Support gefragt sind.
Kaufberatung für Gaming PC’s mit KI-Funktionen
1. Was ist für Gaming besser – Desktop, Laptop oder All-in-One-PC?
Für Gaming ist ein Desktop-PC meist die beste Wahl, da er mit starker Hardware, guter Kühlung und einfacher Aufrüstbarkeit überzeugt. Grafikkarten, Prozessoren und Speicher lassen sich flexibel anpassen, und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist deutlich besser als bei Laptops. Wer mobil sein muss, kann zu einem Gaming-Laptop greifen. Diese bieten solide Leistung, sind aber bei gleicher Leistung etwas teurer und schwerer aufzurüsten. Es ist aber auch die Frage, ob ihr ein Profi Gamer seit oder nur üblich viel spielt. Dafür kann sich auch ein Laptop eignen. Es kommt auf die richtige Wahl an. All-in-One-PCs sind für Gaming kaum geeignet. Sie sehen zwar schick aus und sparen Platz, doch ihre Hardware ist meist auf Büroanwendungen ausgelegt. Wer ernsthaft spielen will, sollte zum Desktop greifen – nur bei Mobilitätsbedarf lohnt sich ein Laptop.
2. Welche Spiele will ich spielen – und wie profitieren sie von KI-Funktionen?
Neben der klassischen Frage nach Grafikleistung und Spielgenre solltest du heute auch überlegen, ob du Spiele nutzt, die KI-gestützte Features wie DLSS (Deep Learning Super Sampling), Raytracing oder adaptive Gegner-KI unterstützen. Moderne KI-PCs können diese Technologien deutlich effizienter nutzen und so ein flüssigeres, immersiveres Spielerlebnis bieten – besonders bei grafikintensiven Titeln.
3. Wie viel Budget habe ich – und wie viel davon sollte in KI-Hardware fließen?
KI-PCs enthalten oft zusätzliche Komponenten wie NPUs (Neural Processing Units) oder GPUs mit erweiterten KI-Kernen. Diese treiben zwar den Preis etwas nach oben, bieten aber langfristig mehr Leistung und Zukunftssicherheit. Überlege also, ob du lieber in reine Gaming-Power investierst oder in ein System, das auch für KI-Anwendungen, Streaming, Content Creation oder Cloud-Gaming optimiert ist.
4. Welche Grafikkarte und Prozessor-KI brauche ich wirklich?
Früher war die GPU allein entscheidend – heute zählt auch, wie gut sie KI-Funktionen unterstützt. NVIDIA RTX-Karten ab der 30er-Serie bieten etwa Tensor-Kerne für KI-Berechnungen. Auch moderne CPUs wie Intels Core Ultra oder AMDs Ryzen AI-Modelle verfügen über integrierte KI-Beschleuniger, die z. B. für Bildverbesserung, Sprachsteuerung oder Systemoptimierung genutzt werden können.
5. Ist der PC zukunftssicher für neue KI-Features und Spiele?
KI-gestützte Funktionen entwickeln sich rasant – von intelligentem Upscaling bis hin zu personalisierten Spielerlebnissen. Ein zukunftssicherer PC sollte daher aktuelle Schnittstellen (z. B. PCIe 5.0, DDR5), ausreichend RAM (mind. 32 GB für KI-Workloads) und ein Mainboard mit Update-Potenzial bieten, um auch kommende KI-Software und Spielegenerationen zu unterstützen.
6. Möchte ich ein vorkonfiguriertes KI-System oder selbst zusammenstellen?
Fertig-PCs mit KI-Fokus sind oft gut abgestimmt und enthalten bereits optimierte Hardware-Kombinationen für KI-gestützte Anwendungen. Wenn du jedoch gezielt einzelne Komponenten wie eine bestimmte NPU, eine KI-optimierte GPU oder ein Mainboard mit AI-Boost-Funktionen willst, kann sich der Eigenbau lohnen – vorausgesetzt, du hast das technische Know-how.
7. Wie kann mich Ki direkt im Computerspiel unterstützen?
KI-PCs erledigen Aufgaben wie Sprache, Bildverbesserung oder Systemsteuerung direkt im Gerät – ganz ohne Cloud. Das macht dein Spiel schneller, flüssiger und Du reagierst besser auf andere Spieleteilnehmer und Gegner. In Multiplayer-Spielen kann sie sogar Bewegungsmuster analysieren und dir strategische Tipps geben. KI-gestützte Gegneranalyse erkennt und lernt das Verhalten von Gegnern im Spiel, um darauf intelligent zu reagieren. Sie ermöglicht Spielverläufe, indem sie Muster, Schwächen und Strategien analysiert. Gegneranalyse der Game-KI verwendet Algorithmen um das Verhalten von Gegnern zu beobachten und daraus Muster für dich ableiten. Du kannst diese Informationen nutzen, um dich Gegner intelligenter und anpassungsfähiger zu machen.
Ratgeber: KI-fähige Gaming-PCs bieten heute ein deutlich verbessertes Spielerlebnis, indem sie intelligente Technologien direkt in die Hardware integrieren. Durch spezialisierte Komponenten wie Tensor-Kerne in NVIDIA-Grafikkarten oder NPUs in modernen CPUs können diese Systeme komplexe Aufgaben wie Grafikoptimierung, Bildskalierung und Ressourcenverteilung effizient bewältigen. Darüber hinaus analysieren KI-Systeme das Spielverhalten und passen Schwierigkeitsgrad oder Inhalte dynamisch an.
Für unter 2.000 Euro erhält man bereits High-End-Hardware mit KI-Unterstützung, darunter leistungsstarke CPUs wie AMD Ryzen 9 oder Intel Core Ultra, sowie GPUs der RTX-5000-Serie, die für 4K-Gaming und VR geeignet sind. Diese PCs sind nicht nur für Gaming optimiert, sondern auch für Streaming, Content Creation und zukünftige KI-Anwendungen gerüstet. Lokale KI-Funktionen wie Sprachsteuerung oder Echtzeit-Übersetzung laufen direkt auf dem Gerät und erhöhen die Effizienz. Insgesamt ermöglichen KI-PCs ein schnelleres, intelligenteres und personalisiertes Gaming-Erlebnis und sind eine zukunftssichere Investition für anspruchsvolle Spieler.
Für unter 1.000 Euro bekommt Ihr auch schon leistungsfähige KI-PC’s für ’normale‘ anspruchsvolle Gamer als Desktop PC, Laptop oder auch als All-in One-PC. Einen guten Überblick über die neuesten KI Modelle findet Du im aktuellen KI-PC Testbericht.
Die besten Preise vergleichen
Du kannst Computer für Grafikdesigner besonders günstig bei Online-Shops wie Otto, Mediamarkt oder Amazon kaufen – dort findest du regelmäßig Angebote, Preisvergleiche und auch refurbished Geräte:
Um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie Ihr Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie nicht zustimmen oder Ihre Zustimmung widerrufen, kann dies bestimmte Features und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den legitimen Zweck der Nutzung eines bestimmten Dienstes, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Durchführung der Übertragung einer Kommunikation über ein elektronisches Kommunikationsnetz unbedingt erforderlich.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, die ausschließlich zu statistischen Zwecken verwendet werden.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.