Das beste Google-Tablet aktuell ist das Pixel Tablet (2023) mit Tensor G2-Chip, 11-Zoll-Display und praktischer Docking-Station. Es eignet sich ideal für Medienkonsum und Smart-Home-Steuerung. Das ältere Pixel Slate mit ChromeOS ist noch solide, aber technisch überholt. Ein neues Modell, das Pixel Tablet 2 mit Tensor G6, wird frühestens 2027 erwartet. Google pausiert die Tablet-Entwicklung vorerst und setzt stärker auf Foldables und Smart Glasses. Für Android-Alternativen sind auch Samsung, Lenovo und Xiaomi empfehlenswert. Die kommen bereits 2026 auf den Markt!
Warum sollte man sich für ein Google Tablet entscheiden?
Ein Google-Tablet bietet den Vorteil einer besonders engen Integration mit dem Android-System, schnellen Updates und einem reinen Software-Erlebnis ohne störende Zusatz-Apps anderer Hersteller.
Im Praxistest konnte das Google Pixel Tablet in mehreren Bereichen überzeugen. Besonders positiv fiel das reine Android-Erlebnis auf: Das Gerät verzichtet vollständig auf störende Zusatzsoftware anderer Hersteller und bietet eine angenehm aufgeräumte Benutzeroberfläche. Auch die Update-Politik erwies sich als vorbildlich – während andere Tablets oft Monate auf neue Funktionen warten müssen, erhielt das Pixel Tablet Sicherheits- und Systemupdates direkt und zeitnah von Google.
Im Alltagstest zeigte sich zudem, wie gut das Tablet mit dem Google-Ökosystem harmoniert. Dienste wie Google Fotos, Gmail oder der Google Assistant liefen reibungslos und waren sofort einsatzbereit. Besonders praktisch: Das Tablet lässt sich über die mitgelieferte Docking-Station in ein vollwertiges Smart Display verwandeln, was sich im Test als echter Mehrwert für Küche und Wohnzimmer erwies.
Auch die Hardware konnte überzeugen. Die Verarbeitung wirkte hochwertig, das Design modern und die Abstimmung zwischen Software und Technik sorgte für eine flüssige Bedienung ohne Ruckler. Die Docking-Station mit integriertem Lautsprecher lieferte im Test einen überraschend klaren Klang und machte das Gerät zur flexiblen Medienzentrale.
Für Familien besonders interessant: Die Möglichkeit, mehrere Nutzerprofile einzurichten, funktionierte im Test problemlos und erlaubte eine individuelle Nutzung für jedes Familienmitglied. Insgesamt zeigte sich das Pixel Tablet als ausgewogenes Gerät mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis – insbesondere im Vergleich zu teureren Modellen anderer Hersteller wie Samsung oder Apple.
Welche Google Tablets gibt es?
1. Google Pixel Tablet (2023)

- Display: 11 Zoll LCD
- Prozessor: Google Tensor G2
- Besonderheit: Mit Docking-Station als Smart Display nutzbar
- System: Android mit Pixel-optimierter Oberfläche
- Einsatz: Medienkonsum, Smart-Home-Steuerung, leichte Produktivität
Unsere Bewertung: Das Pixel Tablet (2023) ist echt praktisch, vor allem mit dem coolen Lautsprecher-Dock – wird im Handumdrehen zum Smart Display. Die Performance mit dem Tensor G2 reicht locker für Streaming, Surfen und smarte Steuerung. Auch das Design ist schick und angenehm leicht. Aber: Für richtiges Arbeiten fehlt’s an Power, und das Display ist „nur“ LCD, kein OLED. Außerdem läuft Android nicht ganz so rund wie bei Samsung oder Apple. Insgesamt super für Alltag und Zuhause, aber nix für Hardcore-User.
2. Google Pixel Slate (2018)

- Display: 12,3 Zoll LCD
- Prozessor: Intel Core m3/i5/i7 (je nach Modell)
- System: ChromeOS
- Einsatz: Produktives Arbeiten, Surfen, Streaming
- Hinweis: Offiziell eingestellt, aber noch gebraucht erhältlich
Unsere Bewertung: Das Pixel Slate (2018) war Googles Versuch, ein echtes Profi-Tablet mit ChromeOS zu bauen. Das Display ist top, die Verarbeitung hochwertig, und mit Tastatur wird’s fast zum Laptop. Für Surfen, Streaming und Office reicht’s locker. Aber: Die Software war anfangs buggy, und ChromeOS ist nicht jedermanns Sache. Apps laufen nicht immer perfekt, und der Preis war ziemlich happig. Heute ist es technisch überholt, aber als günstiges Gebrauchtgerät für einfache Aufgaben immer noch okay – wenn man mit ein paar Macken leben kann.
3. Google Nexus 7 & Nexus 10 (2012–2014)

- Frühere Android-Tablets, inzwischen veraltet
- Kultstatus bei Fans, aber nicht mehr für moderne Nutzung geeignet
Unsere Bewertung: Das Nexus 7 und Nexus 10 waren damals echte Preis-Leistungs-Kracher – schlank, schnell und mit purem Android. Ideal zum Surfen, Lesen und YouTube schauen. Heute sind sie leider technisch überholt: langsame Updates, schwacher Akku und kaum App-Support. Für Nostalgiker noch charmant, aber für den Alltag nicht mehr wirklich zu empfehlen.
4. Google Pixel Tablet 2 (2027)

- Sensor G6-Prozessor: Deutlich mehr Rechenleistung und KI-Funktionen dank 3-nm-Technologie.
- OLED-Display mit 120 Hz: Für brillante Farben und flüssige Darstellung bei Medien und Gaming.
- 12 GB RAM und bis zu 512 GB Speicher: Ideal für Multitasking und große Apps.
- Verbesserte Energieeffizienz: Längere Akkulaufzeit und schnelleres Laden für den mobilen Alltag.
Unsere Bewertung: Das Pixel Tablet 2 (2027) soll ein echtes Upgrade werden – mit Tensor G6-Chip, OLED-Display und smarter KI. Google setzt voll auf Leistung und Effizienz: mehr Power, bessere Grafik und längere Akkulaufzeit. Klingt nach einem Top-Gerät für Medien, Smart-Home und produktives Arbeiten. Aber: Der Release wurde verschoben, und ob Google wirklich liefert, bleibt abzuwarten. Außerdem fehlt bisher ein echtes Desktop-Modus, und Android-Optimierung für Tablets ist immer noch ausbaufähig. Wenn Google das alles in den Griff bekommt, könnte das Tablet richtig stark werden – aber bis dahin heißt es: Geduld haben.
Vergleich: Google Pixel Tablet vs Samsung Galaxy Tab S9 vs Xiaomi Pad 6
Merkmal | Google Pixel Tablet | Samsung Galaxy Tab S9 | Xiaomi Pad 6 |
---|---|---|---|
Display | 10,95″ LCD, 2560×1600, 60 Hz | 11″ AMOLED, 2560×1600, 120 Hz | 11″ IPS LCD, 2880×1800, 144 Hz |
Prozessor | Google Tensor G2 | Snapdragon 8 Gen 2 | Snapdragon 870 |
RAM / Speicher | 8 GB / 128–256 GB | 12 GB / 128–256 GB | 6–8 GB / 128–256 GB |
Akku | 7020 mAh, ca. 12 Std. Videowiedergabe | 8400 mAh, längere Laufzeit | 8840 mAh, bis zu 26 Std. Laufzeit |
Software-Updates | Direkt von Google, bis zu 5 Jahre | Samsung One UI, ebenfalls bis zu 5 Jahre | MIUI, regelmäßige Updates |
Besonderheiten | Dock mit Lautsprecher, Chromecast | Stylus inklusive, wasserfest | Dolby Vision, 4K-Videoaufnahme |
Erweiterbarer Speicher | ❌ Nicht möglich | ✅ microSD bis 1 TB | ❌ Nicht möglich |
Preis (ca.) | ab 270 € | ab 726 € | ab 300 € |
Im Test überzeugte das Google Pixel Tablet mit reinem Android, schnellen Updates und starker Google-Integration. Die Docking-Station mit Lautsprecher erwies sich als praktischer Alltagshelfer. Mehrnutzerprofile funktionierten reibungslos, ideal für Familien. Im Vergleich zu Samsung und Xiaomi bietet es ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, auch wenn deren Displays und Akkulaufzeiten stärker sind. Insgesamt ist das Pixel Tablet besonders für Google-Dienste-Nutzer eine empfehlenswerte Wahl.
Also warten oder das aktuelle Google Tablet kaufen?
Wenn du auf ein neues Google Pixel Tablet wartest, wirst du dich wohl gedulden müssen – denn Google hat die Entwicklung eines Nachfolgers vorerst gestoppt. Das Unternehmen konzentriert sich aktuell auf andere Produktlinien und hat keine konkreten Pläne für ein neues Tablet-Modell angekündigt. Das bedeutet: Das derzeit verfügbare Pixel Tablet bleibt auf absehbare Zeit die einzige Option. Wer also ein Google-Tablet möchte, kann bedenkenlos zum aktuellen Modell greifen.