Wenn du viel am Bildschirm hängst, kennst du’s: brennende Augen, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen. Eine Computerbrille hilft, da sie ist auf die typische Monitor-Entfernung abgestimmt und sorgt dafür, dass du entspannter sitzt und besser siehst. Kein ständiges Kopfverrenken wie bei Gleitsichtbrillen! Gibt’s z. B. bei Fielmann, Apollo oder online bei Mister Spex. Und das Beste: Wenn du beruflich viel vorm PC sitzt, zahlt oft sogar der Arbeitgeber.
Was ist eine Computerbrille?
Eine Computerbrille ist wie ein persönlicher Augen-Bodyguard fürs Büro. Für alle, die eine Sehhilfe benötigen ein sehr wichtiges Computer Zubehör. Sie hilft dir, wenn du stundenlang auf den Bildschirm starrst und dabei Augenbrennen, Kopfschmerzen oder Nackenschmerzen bekommst. Normale Brillen sind oft nicht für die typische Monitor-Entfernung gemacht, da du müsstest ständig den Kopf verrenken, um scharf zu sehen. Die Computerbrille ist da viel entspannter: Sie ist genau auf die mittlere Distanz abgestimmt und sorgt dafür, dass du bequem sitzt und klar siehst. Gibt’s bei Optikern wie Fielmann oder Apollo, und wenn du beruflich viel vorm PC sitzt, zahlt oft sogar dein Arbeitgeber. Einfach Sehtest machen, Bescheinigung holen und schon wird’s deutlich angenehmer am Arbeitsplatz.
Welche Arten von Computerbrillen gibt es?
Es gibt drei Hauptarten von Computerbrillen: Monofokal-, Bifokal- und Gleitsicht-Computerbrillen – plus Varianten mit Blaulichtfilter oder Arbeitsplatzoptimierung.

Hier ein kompakter Überblick über die wichtigsten Typen:
| Typ | Beschreibung | Vorteile |
|---|---|---|
| Monofokalbrille | Einstärkenglas, auf eine feste Entfernung (z. B. Monitor) abgestimmt | Klare Sicht auf Bildschirm, ideal bei fester Arbeitsdistanz |
| Bifokalbrille | Zwei Sehbereiche: unten Nahsicht, oben Bildschirmdistanz | Praktisch für Lesen und Monitorarbeit, aber mit sichtbarer Trennlinie |
| Gleitsicht-Computerbrille | Mehrere Sehbereiche ohne sichtbare Übergänge (Nah, Mittel, Fern) | Flexibel bei wechselnden Distanzen, angenehmer Übergang |
| Blaulichtfilterbrille | Spezielle Beschichtung gegen blaues Licht von Monitoren | Reduziert Augenstress, verbessert Schlafqualität |
| Arbeitsplatzbrille | Individuell angepasst für Bildschirm, Tastatur und Kollegen gegenüber | Optimiert für typische Büro-Entfernungen (50 cm bis 4 m) |
Gesetzlicher Anspruch & Kostenübernahme

Anspruch auf eine Bildschirmarbeitsplatzbrille
- Gesetzliche Grundlage: Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) verpflichten Arbeitgeber, bei Bildschirmarbeit eine Sehhilfe-Vorsorge anzubieten.
- Vorsorgepflicht: Beschäftigte, die regelmäßig am Bildschirm arbeiten, haben Anspruch auf eine augenärztliche Untersuchung.
- Ergebnisabhängig: Stellt sich bei der Untersuchung heraus, dass eine normale Brille nicht ausreicht, muss der Arbeitgeber eine spezielle Bildschirmbrille bereitstellen.
Wer übernimmt die Kosten?
- Arbeitgeberpflicht: Wird die Brille ausschließlich für die Arbeit am Monitor benötigt, muss der Arbeitgeber die Kosten ganz oder teilweise tragen.
- Keine Privatnutzung: Die Brille ist eine arbeitsmedizinische Maßnahme und darf nicht für den privaten Gebrauch bestimmt sein.
- Kostenrahmen: Manche Unternehmen setzen Obergrenzen oder zahlen Pauschalen – diese müssen jedoch angemessen sein.
- Voraussetzung: Die Notwendigkeit muss durch eine arbeitsmedizinische Untersuchung bestätigt und die Brille vorab beantragt werden.
Unterschiede zur Alltagsbrille
- Spezielle Sehdistanz: Bildschirmbrillen sind auf die typische Entfernung zum Monitor (ca. 60–80 cm) abgestimmt.
- Nicht vergleichbar mit Lese- oder Gleitsichtbrillen, da diese andere Distanzen abdecken.
- Optionaler Zusatz: Ein Blaulichtfilter kann zur Entlastung der Augen beitragen, ist aber nicht verpflichtend.
Empfehlung
Wenn du regelmäßig am Bildschirm arbeitest und Sehprobleme hast:
- Fordere eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung über deinen Arbeitgeber an.
- Lass prüfen, ob eine spezielle Bildschirmbrille notwendig ist.
- Beantrage die Brille vorab beim Arbeitgeber – idealerweise schriftlich.
So sicherst du dir deinen Anspruch und vermeidest unnötige Ausgaben.
Wie gesund ist eine Computerbrille – Vor- und Nachteile!
Vorteile und positive Effekte einer Computerbrille
- Augenschonung: Die Gläser sind speziell auf die mittlere Sehentfernung zum Monitor (etwa 60–80 cm) abgestimmt und verhindern ständiges Fokussieren.
- Weniger Beschwerden: Sie kann Symptome wie trockene oder gereizte Augen, Kopfschmerzen und Verspannungen im Nacken deutlich reduzieren.
- Verbesserte Haltung: Durch die optimierte Sicht muss der Kopf weniger geneigt werden – das fördert eine gesündere Sitzposition und beugt Rückenschmerzen vor.
- Blaulichtschutz möglich: Viele Modelle bieten einen Filter gegen blaues Licht, der die Augen entlastet und den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus unterstützt.
Nachteile und mögliche Einschränkungen
- Begrenzter Einsatzbereich: Die Brille ist ausschließlich für die Arbeit am Bildschirm konzipiert – für andere Tätigkeiten wie Lesen oder Autofahren ist sie ungeeignet.
- Anpassungsphase: Manche Nutzer brauchen eine kurze Eingewöhnungszeit, da die neue Sehdistanz ungewohnt sein kann.
- Kostenfaktor: Ohne ärztliche Empfehlung oder Arbeitgeberzuschuss können Kosten zwischen 50 und 300 Euro anfallen.
- Nicht immer notwendig: Wer bereits eine gut angepasste Gleitsicht- oder Lesebrille besitzt, benötigt nicht zwangsläufig eine zusätzliche Bildschirmbrille.
Fazit zu Computerbrillen
Für Menschen, die täglich mehrere Stunden am Computer verbringen, ist eine Bildschirmbrille eine sinnvolle Investition in die Gesundheit. Sie verbessert die Ergonomie, schützt die Augen und kann Beschwerden vorbeugen. Wichtig ist, dass sie individuell angepasst wird – idealerweise nach einer arbeitsmedizinischen Untersuchung.Wie gesund ist eine Computerbrille – Vor- und Nachteile!
Du kannst eine Computerbrille bei Optikern wie Fielmann oder Apollo kaufen – oder online bei Shops wie Amazon, Mister Spex und Temu. Die Auswahl reicht von einfachen Blaulichtfilterbrillen bis zu individuell angepassten Arbeitsplatzbrillen mit Sehstärke.
Wo kann ich eine Computerbrille kaufen?
Optiker vor Ort
- Fielmann
- Große Auswahl an Bildschirmarbeitsplatzbrillen
- Kostenloser Sehtest & Beratung
- Einstärkenbrille ab 11 €
- Mehr Infos bei Fielmann
- Apollo
- Individuelle Anpassung für Büroarbeit
- Beratung zu Glastypen & Blaulichtfilter
- Zur Apollo-Seite
Online-Shops
- Amazon
- Große Auswahl an Blaulichtfilterbrillen ab ca. 10 €
- Modelle z. B. von Oiieco, Infactory, Eyekepper
- Mister Spex
- Mister Spex hat über 5.000 Modelle für Bildschirmarbeit
- Marken wie Ray-Ban, Gucci, Puma